Ziel des neuen Masterlehrgangs ist die Annäherung von politisch administrativem System und technologischem Sektor, um besser an die Öffentlichkeit anzudocken. "Wir werden in den nächsten Jahren dringend Expert*innen und Entscheidungsträger*innen benötigen, die in öffentlichen und politischen Institutionen sowie großen privatwirtschaftlichen Unternehmen politische Expertise, technisches Detailwissen, Kommunikations-Know-how bündeln und weiterentwickeln können – auch unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte", erklärt Grabner.
Zum Konzept gehört es, sowohl öffentlich Bedienstete als auch Mitarbeiter*innen aus privaten Unternehmen – vorrangig mit Schnittstelle zum öffentlichen Sektor – im Studium zusammenzubringen. "So entsteht von Anfang an ein Bewusstsein dafür und ein Austausch darüber, was der jeweils andere Bereich braucht und wo es hakt", weiß Grabner aus Erfahrung.
Das didaktische Konzept orientiert sich an einem erfolgreichen Studienprogramm der FH Campus Wien, dem Masterlehrgang Führung, Politik und Management. Ein erprobter Blended Learning Ansatz ermöglicht es Menschen, die bereits intensiv in ihrem Beruf tätig sind, sich persönlich sowie fachlich weiter zu entwickeln und dennoch in ihrem Beruf, trotz des zusätzlichen Aufwandes für das berufsbegleitende Studium, exzellente Leistung zu bringen. Die Lehrveranstaltungen werden dabei an den Wochenenden geblockt. Daher wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass dieser Masterlehrgang auch gemeinsam von jenen entwickelt wird, die die Absolvent*innen nachher brauchen: "Der neue Masterlehrgang wurde gemeinsam von Politik – Verwaltung und Wirtschaft entwickelt und zeichnet sich durch einen massiven Praxisbezug aus. Daher sind unsere Lehrenden Top-Fach- und Führungskräfte, die aktuelle Themen aus ihrer erfolgreichen Berufspraxis einbringen können“, so Grabner.
Am Lehrplan stehen Angewandte Politikwissenschaft, integrierte Kommunikation und Informationstechnologien. Die Studierenden setzen sich zudem mit Bürger*innenbeteiligung und dem Spannungsfeld zwischen Technik und Gesellschaft auseinander, um ihren Beitrag zur Realisierung digitaler Potenziale zu leisten. Ethik und Recht nehmen einen zentralen Stellenwert im Curriculum ein und liegen allen Themenfeldern zugrunde.
Campus Life
Wie lassen sich Kunstschaffende von Veränderung inspirieren? Wie reflektieren sie Veränderung im Kontext von Verantwortung? Zum Thema „Veränderung“ der Zukunftsgespräche im Mai und November 2019 findet an der FH Campus Wien eine begleitende Ausstellung statt. Die Werke sind bis April 2020 zu sehen.
Das Flipped Classroom-Konzept setzt auf die didaktische Bereitstellung von orts- und zeitunabhängigen Videos, die Grundlagenwissen vermitteln und so mehr Zeit für angewandte Praxisbeispiele im Lehrsaal schaffen.