Podcast
2.5.2022 // IT-S – macht unser Leben sicherer. IT-Security hilft uns allen, die wir unsere digitalen Spuren hinterlassen. Tipps für mehr Sicherheit verraten Expert*innen auf der IT-S NOW-Konferenz Anfang Juni – und hier: Silvia Schmidt vom Kompetenzzentrum für IT-Security an der FH Campus Wien.
14.4.2022 // Digitalisierung für eine effiziente und qualitätsvolle Verwaltung, die für alle Beteiligten einfach und klar ist. Dafür braucht es Digitalisierungspioniere mit multidisziplinärem Verständnis. Günter Horniak über Kompetenzen künftiger Digital Transformers in öffentlicher Verwaltung.
21.01.2022 // Plastik, Glas, Papier, Karton? Innovative Verpackungen berücksichtigen Nachhaltigkeitsanforderungen, Produktschutz und rechtliche Vorgaben. Diese Verpackungslösungen entwickeln Victoria Krauter und das Forscher*innenteam im Kompetenzzentrum Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions.
28.10.2021 // Digitale Vernetzung macht vieles einfacher – auch in der mobilen Pflege und Betreuung. Denn Vernetzung bedeutet verbesserten Kommunikations- und Informationsfluss. Damit alle an einem Pflege- oder Betreuungsprozess beteiligten Personen davon profitieren können, entwickelt die FH Campus Wien mit 12 Partner*innen in einem Pionierprojekt ein einheitliches digitales IT-Tool – Linked Care.
27.08.2021 // In unserer pluralen Gesellschaft existieren sie in jeder Gesellschaftsschicht und dennoch: Parallelwelten werden oft für ethnische Gruppen verwendet in Zusammenhang mit Problemen bei Integration und Migration. Wie kann dieser Gedankengang durchbrochen werden?
29.06.2021 // Gesundheits- und Krankenpflegepersonen wurden im Scheinwerferlicht der Pandemie als Held*innen mit Herz gefeiert. Aber: Gesundheits- und Krankenpflege ist vor allem professionelles, wissenschaftlich fundiertes Handeln. Ein Blick in einen vielfältigen, oft verkannten Beruf.
16.06.2021 // Genossenschaften vertreten die Interessen ihrer Mitglieder und sind auf deren langfristigen Nutzen ausgerichtet. Sie sind nachhaltige Unternehmen, die möglichst schonend mit natürlichen Ressourcen umgehen. Ihre Potenziale und Herausforderungen für die Sozialwirtschaft zeigte die heurige Spring School am Masterstudiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit.
Podcast, Kooperation – gemeinsam ans Ziel
12.04.2021 // Autonomes Fahren ist Bestandteil unserer mobilen Zukunft. Für Sicherheit und Zuverlässlichkeit automobiler Fahrsysteme forscht das Kompetenzzentrum Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE), etwa zu Laser-Sensoren und PeopleMover-Systemen.
Podcast, Frauen fragen
5.3.2021 // Die Diversität unserer Studierenden sehen wir als Chance. Mit konkreten Gender- & Diversitätsstrategien und Förderungsmaßnahmen zur Gleichstellung – wie Frauen in die Technik – arbeiten wir daran, allen Absolvent*innen bestmögliche Ausbildung zu bieten. Dafür sind wir mit dem Diversitas-Preis ausgezeichnet worden.
17.12.2020 // Ein Jahr nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie finden in den ersten Ländern Impfungen gegen das Virus statt. In Österreich sollen ab Anfang 2021 Impfstoffe zur Verfügung stehen. Wir fassen Fakten zusammen zu Impfmethoden, Wirkung, Sicherheit oder auch, welche Rolle Impfmonitoring spielt.
14.12. 2020 // CoV-Tests – die Biomedizinische Analytik untersucht die genommenen Proben und diagnostiziert, ob eine Infektion vorliegt oder nicht. Worauf es dabei ankommt und welche unterschiedlichen Testmethoden worüber Auskunft geben.
In ihrer wissenschaftlichen Arbeit untersuchte Nina Matakovic, Bachelor-Studentin Integriertes Sicherheitsmanagement, wie sicher sich die Nutzer*innen des Reumannplatzes fühlen. Daraufhin leitete sie einige präventive Maßnahmen ab, um das subjektive Sicherheitsgefühl zu erhöhen.
Raumgewinn
Die Covid-19-Pandemie zeigt deutlich, was ein Virus auf der Welt auszulösen imstande ist und welcher Komplexität sich Expert*innen dadurch gegenübersehen. Bei der Bekämpfung der Pandemie ist das Know-how mehrerer Disziplinen notwendig, eine davon ist die Molekulare Biotechnologie.
Wir profitieren alle von der angewandten Pflegeforschung. Die noch recht junge Wissenschaft liefert Forschungsergebnisse, die Gesundheits- und Krankenpflege auf evidenzbasierter Grundlage forcieren und so die Pflegequalität noch mehr heben und sichern. Aktuelles Beispiel: Linked Care.
Frauen fragen
Die Akademisierung der Gesundheits- und Krankenpflege ist untrennbar mit einem Namen verbunden: Roswitha Engel. Federführend am Entstehen des österreichweit ersten Bachelorstudiums beteiligt, das sie seit 2008 leitet, baute sie sukzessive das Department Angewandte Pflegewissenschaft auf.
Kooperation – gemeinsam ans Ziel
Im INUAS Netzwerk (International Network of Universities of Applied Sciences) arbeiten die FH Campus Wien, die Hochschule München (HM) und die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gemeinsam am Schwerpunktthema urbane und regionale Lebensqualität.
Für Studierende ist klar: Wer im Lebenslauf neben seinem Studienabschluss praktische Erfahrung aufweisen kann, hat die Nase vorn. Gute Kontakte, um an die interessantesten Jobs zu kommen, sind Gold wert.
Zukunft mit Technik
Wir werden immer älter – und damit steigt auch der Bedarf an Unterstützung: Dieser Ruf nach innovativen, anwendungsfreundlichen technischen Hilfsmitteln macht das Forschungsfeld Active and Assisted Living (AAL) essenziell.
Möglich, machbar, sinnvoll!?
Die Forschung und Entwicklung in den Dienst der Krise stellen – ein hehres Anliegen. Oft gelesen, oft gehört, immer erreicht? Wohl kaum. Denn einer Krise immanent sind sich rasch ändernde Rahmenbedingungen und ein gehöriges Tempo. Mit beidem weiß die FH Campus Wien gut umzugehen.
Veränderung: Nichts bleibt privat
Einer der Hauptgründe für Sicherheitslücken im Internet of Things sind nach wie vor schwache und leicht zu erratende Passwörter. Zeitmangel, Nachlässigkeit oder Unwissenheit führen dazu, dass wir uns (zu) einfache Passwörter ausdenken oder diese mehrfach verwenden.
So schnell wie heute haben sich Neuigkeiten noch nie verbreiten. Ein Foto, eine Textzeile dazu – via Facebook, Twitter und Co sind News sofort öffentlich gepostet. Und könnten so auch vor Gefahren warnen. Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie wertvoll soziale Medien für Security Manager und ihre Sicherheitsstrategien sein können.
Demenz bringt unvorhersehbare Veränderung – für Erkrankte ebenso wie für betreuenden Familienmitglieder. Die Betreuung ist zeitintensiv und Angehörige fühlen sich dabei oftmals überfordert. Rasche Hilfe mit Information und vielen personalisierten Tipps bietet die DEA Lebensfreude-App. Das angelegte Profil bleibt dennoch anonym und lässt Privates privat.
Ökologisch, ökonomisch und sozial
Der Klimawandel ist nicht mehr zu stoppen. Und er wird teuer. Wir können nur mehr versuchen, das Schlimmste zu vermeiden, indem wir die Kohlendioxid-Emissionen auf Null reduzieren. Sagt Gernot Wagner, Ökonom an der Harvard University und Co-Autor von "Klimaschock", im Interview.
Weltweit nimmt die Zahl der übergewichtigen und adipösen Kinder und Jugendlichen zu. Schätzungen zufolge sind in Österreich bereits mehr als 20 Prozent betroffen - Tendenz steigend. Das Risiko und die Wahrscheinlichkeit, aufgrund von Übergewicht krank zu werden, ist hoch.
Die Fähigkeit zur Empathie
Es ist notwendig, das elementarpädagogische Feld intensiver zu betrachten und Erkenntnisse aus Studien in die Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen einfließen zu lassen. Immer noch werden Elementarpädagog*innen in der Gesellschaft als „Tanten“ wahrgenommen, die lediglich ein großes Herz bräuchten, um ihre Arbeit erfüllen zu können.
Alles auf einer Karte
Als Höhepunkt der INUAS Research Week „Die gebaute und gelebte Stadt“ erforschten Wiener und Zürcher Studierendenteams aus Architektur, Bauingenieurwesen, Facility Management und Sozialer Arbeit Stadtteile in Favoriten. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Hochschulen generieren laufend neues Wissen. Sie sind Motor für marktfähige Innovationen, liefern das Know-how für recycelbare und ressourcenschonende Produkte und entwickeln effiziente Herangehensweisen zur Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und zur Förderung von Chancengleichheit.
Konflikt und Kooperation
Jährlich sind es rund 19.000 Menschen, die Hilfe bei der Volksanwaltschaft suchen, weil sie sich von einer österreichischen Behörde ungerecht behandelt fühlen. Unklar ist vielfach, wie die Arbeit der Volksanwaltschaft abläuft. Dies und den mit dieser Einrichtung verbundenen Public Value untersucht nun erstmals eine Fallstudie des Kompetenzzentrums für Verwaltungswissenschaften.
Schulsozialarbeit gewinnt seit rund 15 Jahren zunehmend an Bedeutung: in Österreich und auf der ganzen Welt. Im deutschsprachigen Raum gibt es allerdings bis heute keine einheitliche Definition von Schulsozialarbeit und in Österreich fehlt ein definiertes Berufsbild.