Durch Forschung Krankheiten besiegen
Allergische Reaktionen auf Fleisch und Fleischprodukte sind wenig erforscht. Deshalb konzetriert sich Ines Swoboda auf die Identifizierung und Charakterisierung von Fleischallergenen und im Besonderen auf eine Sonderform der Fleischallergie, das durch einen Zeckenstich ausgelöste Alpha-Gal-Allergie-Syndrom.
Podcast
28.05.2024 // Sonografie ist als bildgebendes Verfahren häufig die erste Wahl bei Diagnosefindungen. Radiologietechnolog*innen führen die Ultraschalluntersuchungen durch und sind damit ein wichtiges Bindeglied zwischen Medizin, Menschen und Technik. Barbara Kraus über die Vorteile der Sonography.
Von der steigenden Zahl der Veganer*innen in Österreich über Mechanismen schwerer Dengue-Verläufe bis hin zu den fortschrittlichen Methoden der Next Generation Sequencing zur Behandlung von Pilzinfektionen: es gibt viele Fortschritte in der Gesundheitsforschung
Wissenschaft ist seine Berufung – diese gibt der Rechtsphilosoph und Jungwissenschaftler Marlon Possard als Lehrender, Forschender und Wissenschaftsbotschafter auch an andere weiter.
Diese Absolvent*innen der FH Campus Wien arbeiten an Forschungsprojekten, die eine tiefgreifende Veränderung in der Krebtherapie bedeuten könnten.
08.04.2024 // Gesundheits- und Krankenpflege umfasst vielfältige Bereiche, einer beispielsweise ist die Kinder- und Jugendlichenpflege. Enis Smajic ist an einer Neonatologischen Intensivstation tätig und gibt sein Fachwissen und seine Praxiserfahrung an Studierende weiter – und die Faszination des Berufs.
15.4.2023 // Der jungen Wissenschaft der Logopädie verschaffen Bachelorstudierende im Projekt Research & Skills eine große Bühne. Sie machen mit einer Plattform vorhandenes Forschungswissen über Themen wie Kinderstimme, Dysphagie oder Nachwirkungen von Covid-19-Erkrankungen für die logopädische Praxis einfach nutzbar.
Podcast, Durch Forschung Krankheiten besiegen
14.3.2023 // Ein wahres Multitalent: Chitosan. Es findet etwa Einsatz im Pflanzenschutz, in der Medizin oder Lebensmittelindustrie. Aber die herkömmliche Herstellung wirft ökologische Fragen auf. Sabine Gruber entwickelt neue Möglichkeiten, das wertvolle Biopolymer nachhaltig im Labor herzustellen.
Dass es bald eine Impfung gegen Allergien geben könnte, glaubt Marianne Raith nicht. Die Allergieforscherin kann sich aber vorstellen, dass verbesserte Therapien Allergiker*innen das Leben künftig erheblich erleichtern könnten. Mit ihrer Forschungsarbeit will sie dazu beitragen.
29.9.2022 // Innovative Verpackungen, ressourcenschonend und nachhaltig – dafür braucht es alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen. Victoria Krauter und Jan Krepil vom Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement der FH Campus Wien über den Österreichischen Verpackungstag im Zeichen von Vernetzung für neue Lösungen.
12.8.2022 // Die FH Campus Wien hat als erste Fachhochschule Österreichs für Forschungsvorhaben eine Ethikkommission etabliert. Die Vorsitzenden Andreas Schnider, Ines Swoboda und Maria Fürstaller über ihre Aufgaben und über Forschung mit ethischer Verantwortung.
23.5.2022 // Ein Betonkanu! Studierende aus den Studiengängen Bauingenieurwesen – Baumanagement und Architektur – Green Building bauen ein Betonkanu und paddeln bei der Betonkanuregatta um die Wette. Warum, wie, was erklären Markus Vill, Leiter des Kompetenzzentrums für Bauen und Gestalten, wissenschaftlicher Mitarbeiter Marc Pfleger und die Studierenden Klara Burgstaller und Lukas Auer.
2.5.2022 // IT-S – macht unser Leben sicherer. IT-Security hilft uns allen, die wir unsere digitalen Spuren hinterlassen. Tipps für mehr Sicherheit verraten Expert*innen auf der IT-S NOW-Konferenz Anfang Juni – und hier: Silvia Schmidt vom Kompetenzzentrum für IT-Security an der FH Campus Wien.
Frauen fragen
New York, Lissabon oder Wien: jede Stadt ist auf ihre Weise einzigartig. Aber lässt sich das auch für das dort vorherrschende Mikrobiom sagen? Dieser Frage geht Bioinformatikerin Alexandra Graf in ihrer Forschungsarbeit nach.
01.06.2021 // Was haben die Wiener U-Bahn, unsere Haut und Gemälde von Leonardo Da Vinci gemeinsam? Hier finden sich einzigartige Mikrobiome mit einem Mix aus kleinsten Teilen, individuelle mikrobielle Fingerabdrücke. Deren Erforschung hilft uns das Leben verstehen.
Kooperation – gemeinsam ans Ziel
Ein drucksensibler Stift, der Kinder mit grafomotorischen Schwächen beim Schreiben unterstützt: Die Zusammenarbeit von Techniker*innen und Gesundheitsexpert*innen macht’s möglich!
18.1.2021 // Für den Impfplan in Österreich stehen die EU-zugelassenen Impfstoffe von BioNTech-Pfizer und Moderna zur Verfügung, der von AstraZeneca durchläuft gerade das Zulassungsverfahren. Molekularbiologie Herbert Wank über die „mRNA“-Technologie, Wirksamkeit der Impfstoffe und die Mutation des Coronavirus.
Viel Raum für Neues
Studierende des Departments Gesundheitswissenschaften der FH Campus Wien sezieren virtuell, untersuchen Bewegungsabläufe auf einem Laufband vor einer 180-Grad-Leinwand und üben mit hochmodernen Ultraschallgeräten.
Sowohl im Netzwerk- als auch im Elektroniklabor wird nicht wie sonst in Labors üblich mit Teströhrchen oder Mikroskopen gearbeitet. Hier finden Experimente virtuell statt und drehen sich unter anderem um IT-Security, App-Design oder künstliche Intelligenz.
Zukunft mit Technik
Schweißen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die viel Übung braucht. In der Ausbildung und zu Trainingszwecken werden deshalb immer häufiger Schweißsimulatoren eingesetzt.
Mehr als Pflege
Im Lehr- und Forschungs-OP der FH Campus Wien können neue Medizinsysteme getestet oder Operationsabläufe trainiert werden.
Alles digital?!
Interview mit Manuel Koschuch und Silvia Schmidt
Möglich, machbar, sinnvoll!?
Die FH Campus Wien arbeitet an der Entwicklung eines neuen in vitro Testsystems. Es soll künftig die Prüfung der Verträglichkeit von medizinischen Produkten für den Menschen vereinfachen.
Ökologisch, ökonomisch und sozial
Die FH Campus Wien forscht an einem Modell zur Bewertung der Tragfähigkeit von bestehenden Straßen- und Eisenbahnbrücken. Mithilfe des neuen Berechnungsmodells können Bauwerke realistisch bewertet, Maßnahmen zur Instandsetzung getroffen und unnötige Verstärkungen oder Ersatzneubauten vermieden werden.
Eine gut entwickelte Gesundheitskompetenz befähigt die Menschen Erklärungen und Informationen zu ihrer Gesundheit/Krankheit richtig umzusetzen. Das wirkt sich entscheidend auf den Behandlungserfolg und die Kosten aus. Die FH Campus Wien untersuchte im Forschungsprojekt zur Gesundheitskompetenz Orientierungs- und Leitsysteme in 13 Gesundheitseinrichtungen Ostösterreichs.
Eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit pro Tag trinken! Diese Regel, um Körper und Geist fit zu halten, ist sehr wohl bekannt. Dennoch vergessen gerade ältere Menschen schlichtweg aufs Trinken. Abhilfe schafft das intelligente Trinksystem Drink Smart, das bei der Prävention von Dehydratation im Alter unterstützt. Entwickelt wurde es von Studiengängen der Angewandten Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften und Technik.
Die Fähigkeit zur Empathie
Der überwiegende Teil der demenziell Erkrankten befindet sich in der Obhut von Angehörigen. Nicht selten fühlen sich diese von der Verantwortung der Pflege überfordert. Eine neu entwickelte App soll helfen.
Musik hören, die Stimmen geliebter Menschen, die Geräusche auf der Straße – Hoffnung für gehörlose Menschen bringt das Einsetzen eines Cochlea-Implantats. Die Studiengänge High Tech Manufacturing und Radiologietechnologie haben mit ihren interdisziplinären Forschungsergebnissen die Planung vor der Operation bei Cochlea-Implantaten vereinfacht und verbessert.
Alles auf einer Karte
In der Forensik lässt sich aus menschlichen Blutspuren am Tatort Einiges herauslesen. Was Schweineblut bedingt dazu beitragen kann, zeigte Andreas Sparer in seiner Masterarbeit und betrat damit Neuland. Die Ergebnisse präsentierte er in Krems und Neuseeland.
Smartphones und Tablets als mobile Lernbegleiter im Studium Informationstechnologien und Telekommunikation – Studiengangsleiter Igor Miladinovic und Sigrid Schefer-Wenzl präsentierten das innovative Lehrkonzept an der Columbia University in New York City.
Sicherheit in selbstfahrenden Fahrzeugen ist eine sehr komplexe Angelegenheit. Traditionelles Sicherheitsdenken wird dieser Komplexität nicht mehr gerecht. Deshalb forscht das Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE) an der FH Campus Wien in einem neuen Feld: der inhärenten Systemsicherheit autonom fahrender Schienenfahrzeuge.