Unerschöpflich viel von allem, das sollte auch für die nächsten Generationen gelten.
Denn Vielfalt ist und bleibt das wichtigste Arbeitsprinzip der Natur und bringt einen enormen Mehrwert.
Auf dem Weg zur Science City
Zukunftsthemen, unter einem weiteren Dach vereint.
Höchste Zeit, finden wir
Jahrzehntelang nur mitgemeint, meinen wir heute wirklich nur Frauen.
Es geht vorwärts
Durch Zusammenarbeit gesteckte Ziele schneller und effizienter erreichen.
Langlebig, verantwortungs- und umweltbewusst, all diese Wörter und noch viele mehr fallen unter den Begriff Nachhaltigkeit.
Die FH Campus Wien virtuell entdecken Bestens ausgestattete Funktionsräume, modernste Labors und hochqualifizierte Lehrende
Gemäß der Kreislaufwirtschaftsstrategie der Europäischen Union müssen ab 2030 alle Kunststoffverpackungen, die auf den Markt gebracht werden, recycelbar sein oder aus Recyclingmaterial bestehen. Damit steigt auch die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungsmaterialien. Die FH Campus Wien forscht seit Jahrzehnten an recycelbaren Lösungen. Wien heute berichtet. (Wien heute vom 21.11.2022)
Wie sehr zersetzen sich Bio-Plastiksackerl? Elisabeth Pinter vom Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement machte mit dem Team der ORF-Sendung „konkret“ den Praxistest. Ein Öko-Plastiksackerl wurde in der Erde vergraben und über ein Jahr später – in der „konkret“-Sendung am 23.06.2020 – der Status der Zersetzung begutachtet.
Soziale Unternehmen bemühen sich darum, soziale und ökologische Probleme aufzugreifen und sie mit unternehmerischen Mitteln zu lösen. „Derzeit gibt es österreichweit rund 2.500 solcher Unternehmen und es werden immer mehr“, berichtet Peter Stepanek in der ORF-Sendung „Heimat fremde Heimat“ am 30.01.2022. Die meist sehr innovativen Start-ups leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, denn sie setzten dort an, wo es oft keine Unterstützung vom Staat gibt.