Die Entwicklung einer Gesellschaft passiert immer (auch) in einem Spannungsfeld zwischen Konflikt und Kooperation: Einerseits braucht eine Gesellschaft Konflikte, um sich zu verändern und damit Neues entsteht. Andererseits braucht sie aber auch Möglichkeiten und Instrumente, Konflikte – z.B. durch Kooperationen – zu lösen bzw. zu vermeiden. Wie viel Konflikt verträgt eine Gesellschaft und wie viel Kooperation braucht sie?
Menschen
In unserer Gesellschaft brechen gerade große Konflikte auf. Die Demokratie als hohe Schule der Kooperation steckt in der Krise und Politik und Bürger*innen trennt mehr, als sie verbindet. Wie unsere Demokratie zu retten ist – darüber haben wir mit Philippe Narval gesprochen.
Gesellschaft
Jährlich sind es rund 19.000 Menschen, die Hilfe bei der Volksanwaltschaft suchen, weil sie sich von einer österreichischen Behörde ungerecht behandelt fühlen. Unklar ist vielfach, wie die Arbeit der Volksanwaltschaft abläuft. Dies und den mit dieser Einrichtung verbundenen Public Value untersucht nun erstmals eine Fallstudie des Kompetenzzentrums für Verwaltungswissenschaften.
Schulsozialarbeit gewinnt seit rund 15 Jahren zunehmend an Bedeutung: in Österreich und auf der ganzen Welt. Im deutschsprachigen Raum gibt es allerdings bis heute keine einheitliche Definition von Schulsozialarbeit und in Österreich fehlt ein definiertes Berufsbild.
Campus Life
Gerade für Asylwerbende mit tertiärem Bildungshintergrund gestaltet sich die Situation oft schwierig, weil adäquate Angebote fehlen. Deshalb entschied sich die FH Campus Wien dazu zu helfen, und rief mit Unterstützung des Fonds Soziales Wien das Projekt “miteinander.Bildung.leben” ins Leben.
Forschung für die Gesellschaft
In unseren zehn Forschungszentren arbeiten wir an dringenden Fragestellungen.
Was klein begann, wurde groß und größer.
Wie es so weit kam und warum, lesen Sie in den kommenden Wochen auf diesen Seiten.
Forschung als Schlüssel zur Gesundheit der Zukunft.
Mit Forschungsprojekten zu einem gesünderen Morgen.
Unerschöpflich viel von allem, das sollte auch für die nächsten Generationen gelten.
Denn Vielfalt ist und bleibt das wichtigste Arbeitsprinzip der Natur.
Auf dem Weg zur Science City.
Zukunftsthemen, unter einem weiteren Dach vereint.