Menschen
Die Soziolinguistin Judith Purkarthofer ist Postdoctoral research fellow im Center for Multilingualism across the lifespan (MultiLing) an der Universität Oslo. In ihren Forschungsprojekten untersucht sie den mehrsprachigen Alltag in Familien, Kindergärten und Schulen in Österreich und Norwegen.
Science
In der Forensik lässt sich aus menschlichen Blutspuren am Tatort Einiges herauslesen. Was Schweineblut bedingt dazu beitragen kann, zeigte Andreas Sparer in seiner Masterarbeit und betrat damit Neuland. Die Ergebnisse präsentierte er in Krems und Neuseeland.
Das Masterstudium Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte (heute Bauingenieurwesen – Baumanagement) ist nur eine, wenn auch wichtige Zeile im bewegten Leben von Sarah Buchner. Über die STRABAG kam sie nach Hamburg und Berlin. Digitalisierung ist ihr Thema – im Job und in der Dissertation.
Gesellschaft
Als Höhepunkt der INUAS Research Week „Die gebaute und gelebte Stadt“ erforschten Wiener und Zürcher Studierendenteams aus Architektur, Bauingenieurwesen, Facility Management und Sozialer Arbeit Stadtteile in Favoriten. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Umwelt
Menschen tummeln sich in der U-Bahn, aber nicht nur. Wer nach der Haltestange greift, kommt mit zahlreichen Bakterien und anderen Mikroorganismen in Kontakt. Viele davon sind lebensnotwendig, manche harmlos, andere sind Krankheitserreger. Die FH Campus Wien ist ihnen auf der Spur.
Smartphones und Tablets als mobile Lernbegleiter im Studium Informationstechnologien und Telekommunikation – Studiengangsleiter Igor Miladinovic und Sigrid Schefer-Wenzl präsentierten das innovative Lehrkonzept an der Columbia University in New York City.
Vor über zehn Jahren studierte Georg Winter Molekulare Biotechnologie an der FH Campus Wien und machte anschließend seinen Ph.D. am CeMM Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences. Nach Harvard zu gehen, war ein geplanter Zufall.
Hochschulen generieren laufend neues Wissen. Sie sind Motor für marktfähige Innovationen, liefern das Know-how für recycelbare und ressourcenschonende Produkte und entwickeln effiziente Herangehensweisen zur Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und zur Förderung von Chancengleichheit.
Forschung für die Gesellschaft
In unseren zehn Forschungszentren arbeiten wir an dringenden Fragestellungen.
Was klein begann, wurde groß und größer.
Wie es so weit kam und warum, lesen Sie in den kommenden Wochen auf diesen Seiten.
Forschung als Schlüssel zur Gesundheit der Zukunft.
Mit Forschungsprojekten zu einem gesünderen Morgen.
Unerschöpflich viel von allem, das sollte auch für die nächsten Generationen gelten.
Denn Vielfalt ist und bleibt das wichtigste Arbeitsprinzip der Natur.
Auf dem Weg zur Science City.
Zukunftsthemen, unter einem weiteren Dach vereint.